gabocom | Verlegeanleitung speedpipe® indoor - deutsch

speed•pipe® indoor. Verlegeanleitung. www.gabocom.de Netzebene 4: Sichere Netzwerke im Gebäude.

gabo Systemtechnik Verlegeanleitung 2 speed•pipe® indoor Netzebene 4 gabo Systemtechnik GmbH a Member of HellermannTyton Am Schaidweg 7 94559 Niederwinkling GERMANY Tel. +49 9962 950-200 Fax +49 9962 950-202 info@gabocom.de www.gabocom.de Geschäftsbereich gabocom Ersteller: Michael Gegenfurtner Freigabe: Markus Karl Ausgabe 7 März 2021 Die jeweilige aktuelle Version dieser Verlegeanleitung finden Sie unter www.gabocom.de. Für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der Angaben und Informationen wird keine Gewähr übernommen. Eine Haftung für Schäden ist ausgeschlossen. Herausgeber.

gabo Systemtechnik Verlegeanleitung 3 speed•pipe® indoor Netzebene 4 1 Allgemeines 2 Verwendung der speed•pipe® indoor 3 Verlegeanleitung speed•pipe® indoor 3.1 Verlegung nach DIN VDE 0100-520:2013-06 / IEC 60364-5-52:2009-10 3.2 Biegeradien 3.3 Zugkräfte 3.4 Schneiden von speed•pipe® indoor 4 Brandschott 5 Einblasen von Mikrokabel / Minikabel / Bündelfasern 5.1 Abhängigkeit der zu erreichenden Einblaslängen von mehreren Faktoren 5.2 Einblas-Referenzwerte 5.3 Optimale Einblaslängen 5.4 Optimales Einblasen 5.5 Verwendung von Gleitmittel 6 Fotos aus der Praxis S. 5 – 6 S. 7 – 8 S. 10 – 15 S. 10 – 13 S. 14 S. 14 S. 15 S. 16 – 18 S. 19 – 23 S. 19 S. 20 – 21 S. 22 S. 23 S. 23 S. 24 – 27

gabo Systemtechnik Verlegeanleitung 4 speed•pipe® indoor Netzebene 4 Netzebene 4: Sichere Netzwerke im Gebäude. Allgemeines zu Beginn. speed•pipe® indoor. Hochgeschwindigkeitsfähige Netzstrukturen gelten als ein Muss für alle Neubauten und umfangreichen Renovierungen. Gerade im Inneren von Gebäuden gelten besonders strenge Materialanforderungen – vor allem in Bezug auf Brandschutz. Das speed•pipe® indoor System meistert den Grad zwischen Sicherheit, optimalen Einblaseigenschaften und Montagefreundlichkeit. Die Inhalte in den Kapiteln 1 – 2: • Überblick über allgemeine Hinweise • Anwendungsbereich Für die Bau- und Montagedurchführung ist diese Verlegeanleitung maßgeblich, um die Funktionsfähigkeit Ihres Netzes erfolgreich zu gewährleisten.

gabo Systemtechnik Verlegeanleitung 5 speed•pipe® indoor Netzebene 4 Erste Hinweise. 1. Allgemeines. Vor Verschmutzung und mechanischer Beschädigung schützen. Die speed•pipe® indoor sind bei Transport, Lagerung und Verarbeitung vor Verschmutzung und mechanischer Beschädigung zu schützen. Beschädigungen und Verformungen vermeiden. Jegliche Beschädigungen und Verformungen der speed•pipe® indoor (z. B. Ovalisierung) sind zu vermeiden und führen zur Verringerung der Einblasreichweiten der Mikrokabel. Die Enden der speed•pipe® indoor sind mit Staubschutzkappen, Endstopfen ES indoor oder Einzelzugabdichtungen EZA-t indoor vor dem Eindringen von Schmutz und Wasser zu schützen. Staubschutzkappen: Schutz vor Staub, Schmutz und Spritzwasser, nicht druckdicht Endstopfen indoor: druckdicht bis 0,5 bar Einzelzugabdichtungen indoor: druckdicht bis 0,5 bar Bei einer Lagerung über einen längeren Zeitraum (mehrere Monate) sind die speed•pipe® indoor gegen direkte Sonneneinstrahlung zu schützen. Eine Außenlagerung ist grundsätzlich zu vermeiden. Zum Funktionserhalt des speed•pipe® indoor kann keine Aussage getroffen werden, da hier individuell die jeweilige speed•pipe® indoor Dimension sowie das zugehörige Kabel in Kombination geprüft werden muss. Bitte beachten Sie: Für die Bau- und Montagedurchführung ist diese Verlegevorschrift maßgeblich.

gabo Systemtechnik Verlegeanleitung 6 speed•pipe® indoor Netzebene 4

gabo Systemtechnik Verlegeanleitung 7 speed•pipe® indoor Netzebene 4 Verlegung und Hinweise. 2. Verwendung der speed•pipe® indoor. Im Zuge des Breitbandausbaus wird Glasfaser immer weiter zum Kunden hin verlegt. FTTH (Fibre to the home) bedeutet, dass die Faser bis in die Wohnung von Mehrfamilienhäusern oder Einfamilienhäusern verlegt wird. Weiterhin wird mit den speed•pipe® indoor eine smarte Heimnetzwerk-Verkabelung möglich. Hierbei ist die Verlegung im Gebäude wegen z. B. fehlender Infrastrukturen und Anforderungen an den Brandschutz mit marktüblichen Produkten eine Herausforderung. Leerräume oder Schächte sind meist sehr klein, so dass mit anderen marktüblichen Produkten nicht gearbeitet werden kann. Das neue speed•pipe® indoor System. Mit dem neuen speed•pipe® indoor System lassen sich die Lösungen für die unterschiedlichen örtlichen Gegebenheiten und Anforderungen in den Gebäuden gestalten und installieren. Die nicht flammenausbreitenden, halogenfreien und hoch qualitativen Produkte sind konform mit europäischen Richtlinien. Die speed•pipe® indoor sind konform mit den europäischen Normen EN 61386-22 (EG-konform nach der EU-Richtlinie 2014/335/EG), EN 13501-1, EN 60684-2 und EN 60332-1-2.

gabo Systemtechnik Verlegeanleitung 8 speed•pipe® indoor Netzebene 4 Spule D x s (mm) 340 × 340 × 340 (Karton) 600 x 360 340 × 340 × 340 (Karton) 600 x 360 340 × 340 × 340 (Karton) 600 x 360 700 x 370 700 x 370 1200 × 370 1200 × 370 700 × 370 1200 × 370 700 × 370 1200 × 370 Bezeichnung speed•pipe® indoor 4 × 0,75 speed•pipe® indoor 5 × 0,75 speed•pipe® indoor 7 × 1,5 speed•pipe® indoor 10 × 1,0 speed•pipe® indoor 10 × 2,0 speed•pipe® indoor 12 × 2,0 speed•pipe® indoor 14 × 2,0 D x s (mm) 4 × 0,75 5 × 0,75 7 × 1,5 10 × 1,0 10 × 2,0 12 × 2,0 14 × 2,0 kg / m ca. 0,008 ca. 0,008 ca. 0,011 ca. 0,011 ca. 0,030 ca. 0,030 ca. 0,030 ca. 0,030 ca. 0,030 ca. 0,053 ca. 0,066 ca. 0,066 ca. 0,076 ca. 0,076 Länge (m) 600 1600 400 1000 250 500 1250 500 2500 2500 350 2000 250 1500 Druckstufe PN 16 PN 16 PN 16 PN 16 PN 16 PN 16 PN 16 PN 10 PN 10 PN 16 PN 16 PN 16 PN 16 PN 16 G (kg)* ca. 9 ca. 19 ca. 8 ca. 17 ca. 12 ca. 21 ca. 51 ca. 28 ca. 103 ca. 165 ca. 36 ca. 160 ca. 32 ca. 142 Art.-Nr. 03510 03500 03511 03501 03513 03502 03503 03504 03505 03525 03506 03507 03508 03509 Weitere Dimensionen auf Anfrage G (kg)* = Gesamtgewicht inkl. Spule Farbe: natur (weiß) Verfügbare speed•pipe® indoor Dimensionen.

gabo Systemtechnik Verlegeanleitung 9 speed•pipe® indoor Netzebene 4 Netzebene 4: Sichere Netzwerke im Gebäude. Verlegeanleitung. speed•pipe® indoor in der Praxis. Mit speed•pipe® indoor ist jede Art von Gebäude für den Ernstfall gerüstet. Das System hält in Bezug auf seine technischen Eigenschaften allen Anforderungen stand. Gemäß EU-Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU ist das speed•pipe® indoor System vollumfänglich nach EN 61386-22 geprüft. In den nachfolgenden Kapiteln 3 – 5 erhalten Sie alle notwendigen Arbeitsschritte zur fachgerechten Installation des speed•pipe® indoor Systems: • Verlegung und Hinweise • Biegeradien • Zugkräfte • Schneiden von speed•pipe® indoor • Brandschott • Einblasen von Mikro- bzw. Minikabel und Bündelfasern Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Gegebenheiten vor Ort zu Abweichungen der empfohlenen Prinzipien in den Kapiteln 3 – 5 führen können.

gabo Systemtechnik Verlegeanleitung 10 speed•pipe® indoor Netzebene 4 Verlegeanleitung. 3.1 Verlegung nach DIN VDE 0100520:2013-06 / IEC 60364-5-52:2009-10. Alle speed•pipe® indoor Dimensionen wurden im VDE Prüfinstitut nach der DIN EN 61386-22 geprüft. Hier werden die mechanischen Festigkeitswerte anhand der Tabelle F.52.1 unter Punkt 521.6 (DIN VDE 0100-520) herangezogen, dem die Elektroinstallationsrohre (speed•pipe® indoor) entsprechen müssen. Hauptausschlaggebend hierfür sind die ersten vier Stellen des Codes, welche über festgelegte Prüfungen folgende Werte widerspiegeln: • Druckfestigkeit der Elektroinstallationsrohre • Schlagfestigkeit der Elektroinstallationsrohre • Minimale Betriebstemperatur der Elektroinstallationsrohre (Klassifizierungscode 2 -5 °C) • Maximale Betriebstemperatur der Elektroinstallationsrohre (Klassifizierungscode 2 +90 °C) Weitere Prüfungen der Elektroinstallationsrohre: Weitere Prüfungen der Elektroinstallationsrohre (speed•pipe® indoor) sind z. B. der Widerstand gegenüber Biegung, die Zugfestigkeit, die Hängelast- Aufnahmefähigkeit, die elektrischen Eigenschaften, der Widerstand gegen äußere Einflüsse und der Widerstand gegen Flammenausbreitung. Klassifiziert werden die mechanischen Festigkeiten von den Stellen 1 – 4 (5), wobei 1 die niedrigste Klassifizierung – z. B. „sehr leicht“ – und 4 (5) die höchste Klassifizierung ist – z. B. „sehr schwer“.

gabo Systemtechnik Verlegeanleitung 11 speed•pipe® indoor Netzebene 4 Die speed•pipe® indoor weisen folgenden Klassifizierungscode nach EN 61386-22 und somit folgende Verwendungsmöglichkeiten nach DIN VDE 0100-520:2013-06 / IEC 60364-5-52:2009-10 auf: Verwendungsmöglichkeiten der speed•pipe® indoor 7 x 1,5 // 10 x 2,0 // 12 x 2,0 // 14 x 2,0: Verwendung nach DIN VDE 0100-520:2013-06 / IEC 60364-5-52:2009-10 Ungeschützte Montage Ungeschützte Montage (auf Putz) Unterflurmontage (Estrich) Verlegt in Beton Verlegt in Hohlwand / Holz (brennbare Materialien) Verlegt in Putz Verlegt in baulichen Hohlräumen Verlegt in abgehängten Decken Deckenmontage (Befestigungsabstand < 0,80 m) erlaubt x x x x x x x x x Montage nicht erlaubt Klassifizierung 3-3-2-2-2-2-0-0-0-0-1-0 Klassifizierungs-Code DIN EN 61386-22 (VDE 0605 Teil 22) Verwendungsmöglichkeiten der speed•pipe® indoor 4 x 0,75 // 5 x 0,75 // 10 x 1,0: Verwendung nach DIN VDE 0100-520:2013-06 / IEC 60364-5-52:2009-10 Ungeschützte Montage Ungeschützte Montage (auf Putz) Unterflurmontage (Estrich) Verlegt in Beton Verlegt in Hohlwand / Holz (brennbare Materialien) Verlegt in Putz Verlegt in baulichen Hohlräumen Verlegt in abgehängten Decken Deckenmontage (Befestigungsabstand < 0,80 m) erlaubt x x x x x x Montage nicht erlaubt x x x Klassifizierung 2-2-2-2-3-2-0-0-0-0-1-0 Klassifizierungs-Code DIN EN 61386-22 (VDE 0605 Teil 22) im Freien im Gebäude im Freien im Gebäude

gabo Systemtechnik Verlegeanleitung 12 speed•pipe® indoor Netzebene 4 Bei Verwendung von Befestigungsmittel soll auf Artikel der renommierten Hersteller zurückgegriffen werden. Diese sollen der Norm DIN EN 61914 (Kabelhalter für elekrische Installation) entsprechen. Angelehnt an die DIN VDE 0100-520 und DIN VDE 0298 sollen die maximalen Abstände wie folgt gewählt werden, jedoch sind auch die angegebenen Abstände der Befestigungsmittel-Hersteller zu beachten: Max. Abstand in mm Waagerecht 250 300 350 400 Senkrecht 400 400 450 550 Außendurchmesser der Leitungen in mm D ≤ 9 9 < D ≤ 15 15 < D ≤ 20 20 < D ≤ 40 Maximaler Abstand zwischen den Befestigungsmitteln:

gabo Systemtechnik Verlegeanleitung 13 speed•pipe® indoor Netzebene 4 Beispiele gängiger Befestigungsmittel

gabo Systemtechnik Verlegeanleitung 14 speed•pipe® indoor Netzebene 4 Die Mindestbiegeradien für speed•pipe® indoor liegen bei 10 x Außendurchmesser, z. B. speed•pipe® indoor 7 x 1,5 = 70 mm Mindestbiegeradius. In Biegeradien sind Verbindungsmuffen zu vermeiden, da diese durch die innenliegende Kante des geöffneten Mittelanschlags zum Stopp eines Einblasvorgangs führen können. • Immer größtmögliche Biegeradien verwenden, da dann eine bestmögliche Einblasperformance zu erwarten ist. • Anzahl der Biegeradien minimieren. Verlegeanleitung. 3.3 Zugkräfte. Maximal empfohlene Zugkraft und Reißlast der speed•pipe® indoor in N (bei 20 °C): Verlegeanleitung. 3.2 Biegeradien. Hinweis Empfehlung Max. empf. Zugkraft 30 40 200 200 250 300 350 Reißlast 80 100 400 400 650 900 1100 Bezeichnung speed•pipe® indoor 4 × 0,75 speed•pipe® indoor 5 × 0,75 speed•pipe® indoor 7 × 1,5 speed•pipe® indoor 10 × 1,0 speed•pipe® indoor 10 × 2,0 speed•pipe® indoor 12 × 2,0 speed•pipe® indoor 14 × 2,0

gabo Systemtechnik Verlegeanleitung 15 speed•pipe® indoor Netzebene 4 Für das Schneiden der speed•pipe® indoor darf kein Span erzeugendes Werkzeug wie z. B. eine Säge verwendet werden. Das Anschneiden der speed•pipe® indoor für die Verbindung mit Doppelsteckmuffen (DSM indoor) muss durch einen geraden rechtwinkligen Schnitt zur Rohrachse erfolgen. Angeschnittene speed•pipe® indoor, die nicht anschließend mit Doppelsteckmuffen (DSM indoor) verbunden werden, sind unverzüglich gegen Verschmutzung und Wassereintritt mit entsprechender EZA-t oder ES indoor zu verschließen. Bitte beachten Sie für die Montage des Steckverbinders die zugehörige Montageanleitung. speed•pipe® indoor mit einem speed•pipe® Schneider trennen. Verlegeanleitung. 3.4 Schneiden von speed•pipe® indoor. Empfehlung speed•pipe® Schneider

gabo Systemtechnik Verlegeanleitung 16 speed•pipe® indoor Netzebene 4 Generell ist bei der Wahl des Brandschotts darauf zu achten, dass in der entsprechenden „Allgemeinen Bauaufsichtlichen Zulassung“ (ABZ) oder „European Technical Assessment“ (ETA) die Anwendung mit „biegsamen Elektroinstallationsrohren nach DIN EN 61386-22“ oder die direkte Verwendung mit speed•pipe® indoor zugelassen ist. Weiterhin muss in der ABZ / ETA auf die Übereinstimmung des Rohrmaterials (Kunststoff / Plastik) sowie der zugelassenen Rohrdimension geachtet werden. Für detailliertere Informationen über die Anwendungsmöglichkeiten der einzelnen Brandschotts, wie z. B. die Möglichkeit der Durchführung gebündelter speed•pipe® indoor, setzen Sie sich bitte mit den entsprechenden Brandschottherstellern, Ihrem Brandschutzbeauftragten oder Ihrem Sachverständigen in Verbindung. Verlegeanleitung. 4. Brandschott. 07. ADSB Abdichtelement mit Schutzbogen 06. Kundenanschlusspunkt (APL) MDU-S1 (MDU Serie) HellermannTyton 03. speed•pipe® indoor 05. IB indoor Bogen 04. EZA-t indoor Einzelzugabdichtung teilbar • Unterputz Schacht • toter Kamin • Aufputz Kabelschacht • Rohrzug leer oder belegt 02. DSM indoor Doppelsteckmuffe Schacht Keller EG 1. OG 2. OG 01. EBM-GS indoor Einblasmuffe mit Gas-Stop • Installiertes Rohr • Kabeltrog

gabo Systemtechnik Verlegeanleitung 17 speed•pipe® indoor Netzebene 4 Die oben genannten Brandschotts sind Beispiele renommierter Hersteller aus Deutschland in diesem Bereich und stellen eine Übersicht dar. Der Anwendungsbereich und die Aktualität der Zulassungen liegen nicht im Verantwortungsbereich der gabo Systemtechnik GmbH und müssen vor der Verwendung mit dem jeweiligen Hersteller abgeklärt werden. Zulassung ABZ / Z-19.15-1042 ABZ / Z-19.15-2088 ABZ / Z-19.15-2083 ETA-14 / 0159 ETA-14 / 0307 ABZ / Z-19.15-202 ABZ / Z-19.15-1428 ABZ / Z-19.15-1429 ABZ / Z-19.15-1182 ABZ / Z-19.15-1316 ETA-11 / 0206 Feuerwiderstand S 90 S 30 S 90 bis EI 90 EI 90 / EI 120 S 90 S 30 / S 90 S 90 S 90 S 30 / S 60 / S 90 bis EI 120 Bezeichnung FST-Kabelbox-Kombi Brandschutzstein CFS-BL P optional: Brandschutzfüllmasse CFS-FIL KSS Kaiser Schott System DS 90 BIS Pacifyre IWS Brandschutzstein optional: IWP Brandschutzkitt WD 90, System Wichmann optional: Brandschutzschaum / Silikon Würth Kabelbox kurz optional: PURlogic EASY-Schaum / Brandschutz- zement MG 3 / Silikon transparent Würth Kabelbox lang optional: PURlogic EASY-Schaum / Brandschutz- zement MG 3 / Silikon transparent Kombischott ZZ-Steine 200 BDS-N System ZZ-Stopfen BDS optional: Brandschutzdichtmasse BDS-N ZZ-Brandschutzschaum 2K NE optional: Kartuschenpistole 2K NE Hersteller FST HILTI Kaiser Walraven Wichmann Würth Würth Zapp-Zimmermann Zapp-Zimmermann Zapp-Zimmermann BEISPIELE KOMPATIBLER BRANDSCHOTTS:

gabo Systemtechnik Verlegeanleitung 18 speed•pipe® indoor Netzebene 4 Die Beispiele dienen dazu, verschiedene Brandschott- hersteller und deren Produkte aufzuzeigen, so dass eine gewisse Auswahl vorhanden ist. Die aufgeführten Brandschott-Typen wurden in Rücksprache mit den jeweiligen Herstellern auf Verwendbarkeit mit speed•pipe® indoor geprüft. Eine Gewährleistung auf Aktualität dieser Kompatibilität kann nicht gegeben werden, da die genannten Produkte sowie deren Zulassungen nicht im Verantwortungsbereich der gabo Systemtechnik GmbH und somit auch nicht dem Änderungsstand unterliegen. Daher bitten wir, die Kompatibilität mit dem jeweiligen Brandschott- hersteller, dem Brandschutzbeauftragten oder dem Sachverständigen zu überprüfen und festzustellen. BEISPIELE VON GÄNGIGEN HERSTELLERN.

gabo Systemtechnik Verlegeanleitung 19 speed•pipe® indoor Netzebene 4 Ideale Einblaswerte werden in einem Temperaturbereich von 5 bis 20 °C erreicht. Das einzublasende Kabel darf nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein. Außerdem ist es hilfreich, getestete und von Fachfirmen empfohlene Gleitmittel zu verwenden. Verlegeanleitung. 5. Einblasen von Mikrokabel / Minikabel / Bündelfasern. 8 % Einblastrupp 15 % Kabel 20 % Verlegung 7 % Wetter (Temperaturen, Luftfeuchtigkeit) 20 % Trassenplanung 15 % Mikroröhrchen 15 % Einblasequipment (Kompressor, Einblasgerät, Kabelabwicklung, Gleitmittel) Verlegeanleitung. 5.1 Abhängigkeit der zu erreichenden Einblaslängen von mehreren Faktoren. Die zu erreichenden Einblaslängen sind abhängig von mehreren Faktoren:

gabo Systemtechnik Verlegeanleitung 20 speed•pipe® indoor Netzebene 4 Folgende Werte dienen als Anhaltspunkte, welche Kombinationen von speed•pipe® indoor und Glasfaserkabel bereits im Haus getestet wurden. Die Teststrecke „Indoor“ für die Versuche misst 150 m Länge und beinhaltet 30 x 90 ° Bögen, sowie einen Höhenversatz, welcher vier 45 ° Bögen simuliert. Verlegeanleitung. 5.2 Einblas-Referenzwerte. speed•pipe® indoor 5 x 0,75 speed•pipe® indoor 7 x 1,5 speed•pipe® indoor 12 x 2,0 Außendurchmesser Glasfaserkabel Ø 1,2 mm Ø 1,2 mm Ø 2,2 mm Ø 2,4 mm Ø 2,5 mm Ø 2,6 mm Ø 4,5 mm Ø 4,5 mm Ø 6,0 mm Ø 6,3 mm 1,6 m 4 m 7 m 0,5 m 1 m 3 m 0,3 m R 10 × 7 mm bei sp-i 7 × 1,5 R 10 × 12 mm bei sp-i 12 × 2,0 R 10 × 5 mm bei sp-i 5 × 0,75 0,25 m 0,25 m

gabo Systemtechnik Verlegeanleitung 21 speed•pipe® indoor Netzebene 4 Die Teststrecke „Outdoor“ für die Versuche misst 1250 m Länge und beinhaltet vier 90 ° Bögen mit R = 2,5 m, sowie acht 180 ° Bögen mit R = 7,5 m. speed•pipe® indoor 10 x 1,0 speed•pipe® indoor 12 x 2,0 Außendurchmesser Glasfaserkabel Ø 6,3 mm TESTGELÄNDE GABOCOM 1250 m Gesamtlänge Die Verlegung von speed•pipe® indoor in Gebäuden unterliegt grundsätzlich anderen Regeln und Einflussgrößen als im Außenbereich. Die Anpassung an die örtlichen Verlegewege erfordern häufige Biegungen der speed•pipe® indoor. Diese Rohrbiegungen benötigen besondere Beachtung hinsichtlich des Biegeradius, der bei freier Biegung (kein Biegekontrollelement) einen Radius von 10 x Rohrdurchmesser nicht unterschreiten sollte. Damit wird gewährleistet, dass die Ovalität des speed•pipe® indoor im Biegebereich den freien Innendurchmesser nur im Rahmen der angegebenen Toleranzen reduziert. Regeln für die Belegung von speed•pipe® indoor in Gebäuden: R 2,5 m R 7,5 m

gabo Systemtechnik Verlegeanleitung 22 speed•pipe® indoor Netzebene 4 Voraussetzungen: • Der Kabeldurchmesser sollte in den angegebenen Durchmesserbereichen liegen (siehe Tabelle): • Der Kabeldurchmesser hat erheblichen Einfluss auf die Einblaslänge. • Wegen der vielfachen Einflussgrößen beim Verlegen der speed•pipe® indoor in Gebäuden, der unterschiedlichen Kabelkonstruktionen und der vielfältigen Methoden der Einbringung der Kabel in die Rohre, sollten folgende Regeln bei der Planung von Rohranlagen für LWL-Netze in Gebäuden beachtet werden: Im Innenbereich sollten die Kabel möglichst einen geringen Durchmesser haben. Zentrale Stützelemente der Kabel sollten einen möglichst geringen Durchmesser haben, um eine höhere Flexibilität zu ermöglichen. Die Verlegung mehrerer Kabel mit geringerer Faserzahl ist vorzu- ziehen. • Bei der Auswahl der Innenkabel sollte darauf geachtet werden, dass das Kabel eine Längssteifigkeit hat, die die Axialkräfte des Einschubgerätes gut übertragen kann. Sollte das Kabel ein zentrales Stützelement haben, ist dieses in geeigneter Weise auf den ersten 50 mm flexibel zu machen (z. B. Aufbrechen des Fasergewebes). • Der Kabeldurchmesser sollte gleichmäßig sein und nicht mehr als um 0,3 mm schwanken. • Der Kabelmantel sollte möglichst glatt sein. • Die Außenfläche des Kabels sollte trocken und sauber sein, sowie eine Temperatur von 25 °C bzw. idealerweise 15 °C nicht überschreiten. • Idealerweise ist das Kabel auf das speed•pipe® indoor optimiert und auf einer Teststrecke zertifiziert. • Das Kabel sollte keinen Seitenschlag aufweisen. Verlegeanleitung. 5.3 Optimale Einblaslängen der Mikrokabel / Minikabel / Bündelfasern. min. Kabeldurchmesser* 0,8 mm 0,8 mm 1,0 mm 2,5 mm 1,8 mm 3,0 mm 3,0 mm empfohlener Kabeldurchmesser* 1,0 mm 1,8 mm 2,3 mm 6,2 mm 4,0 mm 6,2 mm 8,0 mm max. Kabeldurchmesser* 1,2 mm 2,0 mm 2,7 mm 6,5 mm 4,6 mm 6,8 mm 8,7 mm speed•pipe® indoor 4 x 0,75 5 x 0,75 7 x 1,5 10 x 1,0 10 x 2,0 12 x 2,0 14 x 2,0 * inklusive Toleranzen

gabo Systemtechnik Verlegeanleitung 23 speed•pipe® indoor Netzebene 4 • Die Spule des Kabels muss leicht drehbar sein. • Sicherstellen, dass die Spule im Falle eines unerwarteten Stopps sofort gebremst werden kann. • Sauberkeit des Kabels sicherstellen. • Mit Hilfe eines sauberen zylindrischen Schwammes das speed•pipe® indoor (innen) reinigen. • Geeignetes Einblasgerät verwenden (z. B. Vetter). • Kompressor mit kräftigem Luftstrom verwenden, mit max. Druck von 15 bar (1 m3 Luftmenge für speed•pipe® indoor bis Innendurchmesser 12 mm). • Die verwendete Luft aus dem Kompressor soll sauber, ölfrei, getrocknet und durch Verwendung eines Nachkühlers auf 8 °C – 10 °C über Umgebungs- temperatur gekühlt werden. • Die Maximaleinblasgeschwindigkeit sollte auf 80 m/min begrenzt sein. • An der Kabelspitze sollte ein Kabelführungskopf angebracht werden. • Geeignetes Gleitmittel verwenden (z. B. Vetter). • Auf richtige Dosierung laut Herstellerangabe achten. • Das Gleitmittel ist vor dem Einblasen des Kabels mit Hilfe eines zylindrischen Schwammes im speed•pipe® zu verteilen. Verlegeanleitung. 5.4 Optimales Einblasen der Mikrokabel / Minikabel / Bündelfasern. Verlegeanleitung. 5.5 Verwendung von Gleitmittel.

gabo Systemtechnik Verlegeanleitung 24 speed•pipe® indoor Netzebene 4 Verlegeanleitung. 6. Fotos aus der Praxis.

gabo Systemtechnik Verlegeanleitung 25 speed•pipe® indoor Netzebene 4

gabo Systemtechnik Verlegeanleitung 26 speed•pipe® indoor Netzebene 4 Verlegeanleitung. 6. Fotos aus der Praxis.

gabo Systemtechnik Verlegeanleitung 27 speed•pipe® indoor Netzebene 4

© 2021 gabo Systemtechnik GmbH, alle Rechte vorbehalten, Ausgabe März 2021 Kontakt. persönlich. kompetent. gabo Systemtechnik GmbH a Member of HellermannTyton Am Schaidweg 7 94559 Niederwinkling GERMANY Tel. +49 9962 950-200 Fax +49 9962 950-202 info@gabocom.de www.gabocom.de

RkJQdWJsaXNoZXIy MTYzMjU=