Wo Bandbreiten von 30 Megabit pro Sekunde noch als „bedarfsgerecht“ galten, steht fest:
Nur Glasfaser bis zum und im Haus – erfüllen die Ansprüche der Zukunft.
Schritt 1 im Breitbandausbau:
Die schnellste und günstigste Art des Breitbandausbaus:
Reduzieren von Tiefbaukosten durch die Nutzung vorhandener Rohrsysteme. Unbelegte oder mit Kabel belegte PE-HD-Rohre oder Kabelkanalrohranlagen beinhalten häufig noch wertvollen, ungenutzten Raum unter der Erde. Mit dem speedpipe System – sowohl Einzelröhrchen als auch Rohrverbände – für Rohr-in-Rohr Lösungen als Basis rüsten Sie vorhandene Anlagen in nur zwei Schritten mit Glasfaser auf. Dabei spielt die gegenwärtige Ausstattung mit Kabel erst eine nachgelagerte Rolle:
Unsere Rohr-in-Rohr Lösungen haben häufig neben bereits installierten Kabeln Platz. So schöpfen Sie vorhandene Ressourcen optimal aus und bleiben für die Zukunft flexibel.
speedpipe Rohr-in-RohrSchritt 2 im Breitbandausbau:
Stehen für Abschnitte eines Glasfaserprojekts keine vorhandenen Rohranlagen zur Verfügung, empfiehlt sich der Neubau unterirdischer Trassen – insbesondere mit Blick auf Sicherheit und Langlebigkeit des Glasfasernetzes. Beim Neubau von Glasfasertrassen unter Verwendung von speedpipe ground und speedpipe ground Rohrverbänden für die direkte Erdverlegung können Sie ohne Leistungseinbußen auf zusätzliche Schutzrohre verzichten. Sie sparen Material und Arbeitszeit: Kein zusätzliches Lagern der Schutzrohre, kein zusätzlicher Vorgang für das Einblasen von Mikrorohren.
In nur einem Arbeitsschritt – dem fachgerechten Verlegen der speedpipe ground – errichten Sie eine langlebige passive Infrastruktur für langfristig hohe Reichweiten beim Einblasen von Glasfaserkabel.
speedpipe ErdverlegungIn verschiedenen Formaten direkt über unsere Webseite downloaden.
Zum DownloadStefan Gassert
Leitung Vertriebssteuerung & Pricing
+49 9962 950-256
+49 151 26572731
PLZ: 0 / 1 / 2 / 3 / 4 / 5 / 6 / 7 / 8 / 9
Deutschland
Willi Stähle
Vertriebsleiter Carrier, Energieversorger, regionale Netzbetreiber, Stadtwerke, Kommunen
+49 9962 950-241
+49 171 3508425
PLZ: 0 / 1 / 2 / 38 / 39 / 98 / 99
Deutschland
Alexander Holz
Key Account Manager
+49 9962 950-245
+49 151 25525096
PLZ: 32 / 33 / 34 / 35 / 36 / 37 / 40 / 41 / 42 / 44 / 45 / 46 / 47 / 48 / 5 / 6 / 7 / 8 / 90 / 91 / 92 / 93 / 94 / 95 / 96 / 97
Deutschland
Stefan Besteher
Gebietsleiter
+49 9962 950-242
+49 151 15120529
PLZ: 2 / 30 / 31 / 49
Deutschland
Dirk Karstedt
Gebietsleiter
+49 9962 950-244
+49 151 20336216
PLZ: 0 / 1 / 38 / 39 / 98 / 99 /
Deutschland
Rainer Hofmann
Gebietsleiter
+49 9962 950-243
+49 151 20336214
PLZ: 90 / 91 / 92 / 93 / 94 / 95 / 96 / 97
Deutschland
Patrick Wiska
Gebietsleiter
+49 9962 950-248
+49 170 4441137
PLZ: 32 / 33 / 34 / 35 / 36 / 37 / 40 / 41 / 42 / 43 / 44 / 45 / 46 / 47 / 48 / 50 / 51 / 52 / 53 / 57 / 58 / 59
Deutschland
Gerhard Kroiss
Gebietsleiter Export
+49 9962 950-227
Österreich, Polen, Slowakei, Tschechische Republik
Gerald Bartl
Leitung Geschäftsentwicklung Österreich
+43 664 2127380
Österreich
Roland Benischek
Leitung Produktmanagement & Geschäftsentwicklung
+43 664 5421100
HellermannTyton Produkte
Breitbandausbau schnell erklärt:
Verlegevideo:
Downloads und Produktinformationen
DIN-Farbcode, Dimensionen auf Verteil- und Anschlussebene: Unsere speedpipe erfüllen alle Anforderungen, um dem Bundesförderprogramm für Breitband zu entsprechen.
Hier erfahren Sie in wenigen Schritten, wie ein Glasfasernetz nachhaltig und sicher für Glasfaser bis ins Haus umgesetzt wird.
Erfahren Sie mehr über Ihren Hersteller ganzheitlicher Mikrorohrsysteme! An unserem Firmenstandort im niederbayerischen Niederwinkling finden Sie Entwicklung, Produktion, Qualitätsprüfung und Service.
Außerhalb von Ortschaften eine günstige und schnelle Variante zum Neubau von Glasfasertrassen: Der Kabel- bzw. Rohrpflug. speedpipe Rohrverbände lassen sich ohne Weiteres am Straßenrand einpflügen.
Je weiter Glasfaser in ein Mikrorohrsystem eingeblasen werden können, desto weniger nachträglicher Tiefbau wird benötigt. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten müssen.